Frank Schwabe vor Ort
-
TV-Triell: Einladung zum Public Viewing mit Frank Schwabe
Ob beim Thema Afghanistan, Steuern oder Corona-Krise – bei der letzten Kanzlerkandidatenrunde hat Olaf Scholz die Nase ganz klar vorne gehabt. Das nächste Triell werden wir in großer Runde schauen: Seid mit dabei, wenn Olaf Scholz bei der zweiten TV-Diskussionsrunde am kommenden Sonntag (12.9.) auf seine Mitbewerber um das Kanzleramt trifft ...
-
Matthias Miersch besucht den Dingebauer und die Gartenstadt
Zu Gast im Wahlkreis war jetzt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Bundestagsfraktion Dr. Matthias Miersch. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe referierte er im Gasthaus „Wunderbar“ in Waltrop über die aktuellen klimapolitischen Vorstellungen der SPD. Beide besuchten auch den KGV "Gartenstadt", sowie den Dingebauer in Castrop-Rauxel.
-
„Wir für Schwabe“ - 70 Botschafterinnen und Botschafter für Frank Schwabe
Das „Herz der Wahlkampagne“, so beschreibt der SPD-Bundestagskandidat „seine“ Botschafterinnen und Botschafter. 70 Personen aus dem Wahlkreis 121 (Castrop-Rauxel, Recklinghausen und Waltrop) machen mit und haben sich klar zu Frank Schwabe positioniert. „Die Kampagne ist dem Zeitalter angepasst, ist in den Straßen und online unter www.wirfuerschwabe.de sichtbar“, so Schwabe.
-
Christine Lambrecht zu Gast in Castrop-Rauxel und Recklinghausen
Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe wird Bundesfamilien- und Justizministerin Christine Lambrecht den Wahlkreis besuchen. Zunächst informiert sich die Ministerin über das Modellprojekt der Malteser gegen Einsamkeit im Alter im Castrop-Rauxeler Stadtteil Habinghorst. Im Anschluss daran wird Christine Lambrecht eine Bewohnerin treffen, die in einer Belvona-Immobilie am Schophof lebt.
-
Olympiasieger besucht Castrop-Rauxel
Der ehemalige Biathlon-Olympiasieger Frank Ullrich hat am Dienstagmorgen den SPD-Stand auf dem Ickerner Marktplatz besucht. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe stand Ullrich für knapp zwei Stunden für Autogramme und Fotos zur Verfügung. Ullrich tritt in diesem Jahr als SPD-Kandidat in Südthüringen für den Bundestag an.
-
Castrop-Rauxeler verbringt über Parlamentarisches Patenschafts-Programm zehn Monate in den USA
Der 24-jährige Christopher Hardamek geht über das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages für ein Jahr in die USA. In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe gab der kürzlich ausgelernte Azubi nun bekannt, wohin es für ihn gehen wird. Ab dem 10. August geht es für ihn zunächst nach Washington D.C. Anschließend geht es dann für zehn Monate nach Utah.
-
Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu Gast im Forsthaus
Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe wird Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Freitag das Forsthaus auf der Hillerheide besuchen. Vor Ort wird Ute Kühler Kühler, Kreisvorsitzende des Naturschutzbundes (NABU) die Ministerin über die Entstehung des Standortes und die verschiedenen Naturschutz-Projekte im Umfeld des Forsthauses informieren.
-
SPD-Vize Kevin Kühnert besucht die Bauspielfarm
Der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Kevin Kühnert wird auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe die Bauspielfarm in Recklinghausen besuchen. Im Mittelpunkt eines Rundgangs über die Bauspielfarm steht die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie.
-
Deutscher Kita-Preis 2022: Schwabe bietet Unterstützung bei Bewerbung an
Der Deutsche Kita-Preis wird auch für das Jahr 2022 erneut vergeben. Mit dem Preis sollen die vielfältigen Akteure vor Ort für ihre Arbeit angemessen gewürdigt werden. Gerade das vergangene Corona-Jahr habe gezeigt, wie wichtig eine gute und stabile Kindertagesbetreuung für unsere Gesellschaft ist. Der Titel „Kita bzw ...
-
Schwabe schreibt Brief an Verkehrsminister Scheuer wegen Oberwieser Brücke
Der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe hat dem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer einen offenen Brief geschrieben. In diesem fordert er, die Brückenlage in Waltrop nicht einzeln zu bewerten, sondern als gesamtstrukturelle Einheit. Die Stadt Waltrop lebe „im Grunde in einer Quasi-Halbinsellage“, durch die marode Brückenlage an zahlreichen Brücken ist die Stadt in einer schwierigen Situation.
-
Frank Schwabe besucht Partnerstadt Schmalkalden
Der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe hat über das Wochenende Recklinghausens Partnerstadt Schmalkalden besucht. Gemeinsam mit 20 Personen aus seinem Unterstützerteam „#TeamSchwabe“ ging es für den Sozialdemokraten einmal quer durch die Republik nach Südthüringen, um den dortigen SPD-Bundestagskandidaten Frank Ullrich im Wahlkampf zu unterstützen.
-
Norbert Walter-Borjans und Frank Schwabe hören zu
Dialog-Tourbus auf dem Recklinghäuser Altstadtmarkt Unter dem Motto „Gekommen, um zu hören“ macht am kommenden Dienstag (15.6.) der Dialog-Tourbus der SPD-Bundestagsfraktion in Recklinghausen halt. In der Zeit von 10 bis 12 Uhr wird der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe gemeinsam mit dem SPD-Bundesvorsitzenden Norbert Walter-Borjans auf dem Altstadtmarkt für Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
-
Schwabe: Bund fördert Klimaschutz in Recklinghausen
Gute Nachrichten hat der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (SPD) in Sachen „Klimaschutz“. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat heute 15.000 Euro für die Innenstadt von Recklinghausen beschlossen. Das Geld stammt aus dem „Sonderprogramm des Bundes zur Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“.
-
Plogging-Gruppe räumt den Erin-Park auf
Der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe, die Jusos Castrop-Rauxel und der Physiotherapeut Marc Rietschel hatten zum „Plogging“ am vergangenen Freitag eingeladen. Die Trendsportart Plogging ist eine Mischung aus Joggen und Müll aufsammeln. Fast zehn Zweierteams fanden sich am Ende zusammen. Einen ganzen Container voller Müll holte die Gruppe aus dem Erin-Park ...
-
Trendsportart Plogging erreicht Castrop-Rauxel
Schon mal von Plogging gehört? Plogging ist eine neue Trendsportart, bei der man beim Joggen gleichzeitig etwas Gutes tut: Man joggt mit einer Mülltüte in der Hand herum und sammelt herumliegenden Müll direkt mit auf. Zusammen mit dem Physiotherapeuten Marc Rietschel aus Waltrop (www.koerpersache.org) und den Jusos möchte der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe das nun mal auch in Castrop-Rauxel ausprobieren.
-
„Zeigt mir Eure Zukunftsvision!“
Frank Schwabe lobt Wettbewerb für Abiturjahrgänge aus Der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (SPD) hat einen Wettbewerb für die Abiturjahrgänge in seinem Wahlkreis gestartet. Unter dem Titel „Zeigt mir Eure Zukunftsvision!“ können die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten Ideen entwickeln zu der Frage, wie die Welt im Jahr 2040 aussehen soll. Schwabe will die Ideen auch in seine Arbeit als Bundestagsabgeordneter einfließen lassen.
-
Schwabe: Das Südbad bekommt rund 3 Millionen Euro
Eine sehr gute Nachricht hat der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (SPD) für die Stadt Recklinghausen. Sie kann mit 2,97 Mio. Euro vom Bund für das Südbad rechnen. „Ich habe mich seit längerer Zeit in Berlin dafür eingesetzt, dass das Geld bewilligt wird. Heute hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages endlich grünes Licht gegeben“, so Schwabe, der bereits den Bürgermeister über die Entscheidung informiert hat.
-
Fünf Kitas bekommen Geld vom Bund
Gute Nachrichten hat der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (SPD) für fünf Kindertagesstätten in Recklinghausen. Zwei Einrichtungen, die bereits am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teilnehmen, werden weiter gefördert und drei Kindertagesstätten werden neu in das Programm aufgenommen.
-
Schwabe spendet FFP2-Masken an Einrichtungen für Bedürftige
Der Bundestagsabgeordnete hat über das Wochenende FFP2-Masken an verschiedene Einrichtungen seiner drei Städte im Wahlkreis gespendet. In Castrop-Rauxel, Recklinghausen und Waltrop durften sich so die Tafel der Caritas, die Gastkirche oder Der Laden freuen. Für Schwabe ist diese Arbeit von enormer Bedeutung: „Was diese Menschen dort leisten, ist ein extrem wertvoller Dienst an der Gesellschaft."
-
Stadtspitzen und Vertreter des Städtepartnerschaftsvereins tauschen sich digital aus
Zu einem Video-Gespräch trafen sich Bürgermeister Rajko Kravanja und der Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins mit dem Bürgermeister der türkischen Partnerstadt Zonguldak, Dr. Ömer Selim Alan, und weiteren Vertretern der dortigen Verwaltung. Dabei ging es um die Corona-Pandemie und die aktuelle Situation in den beiden Städten. Eine besondere Rolle spielte auch das Thema „Impfen“ bei dem Video-Gespräch.