-
Aussprache mit Fridays For Future Aktivist*innen
"Keine Kohle für die Kohle!", so stand es am Freitagmorgen vor dem Bürgerbüro von Frank Schwabe an der Langestraße geschrieben. An diesem Morgen wurde das Kohleausstiegsgesetz im Bundestag verabschiedet, auch Schwabe stimmte für den Ausstieg aus der emissionsstarken Energiequelle. Die Aktivist*innen Die Aktivist*innen von FFF kritisierten jedoch mit ihrer Aktion vor dem Bürgerbüro und in einer Pressemitteilung das späte Ausstiegsdatum und die Höhe der Beträge, die zum Ausgleich an die Industrie gezahlt werden sollen. Schwabe lud sie daraufhin spontan am Montagabend zum Gespräch...
-
„Einkäufe um bis zu 30 Prozent teurer“
Einkaufen unter Grundsicherungsbedingungen in Corona Zeiten Was bedeutet es für Empfänger von Grundsicherung, wenn in Corona Zeiten die Preise für Grundnahrungsmittel steigen? Das wollte sich der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (SPD) am Samstagmorgen persönlich ansehen. Konkret wurde Frank Schwabe von Rene Adick, der selbst mit seiner Familie Empfänger von Grundsicherung ist, ein gemeinsamer Einkauf angeboten.
-
Frank Schwabe unterstützt „Castrop gegen Corona“
Unter dem Motto „Wir ist das neue Ich“ ruft die aus Castrop-Rauxel stammende Kampagne „Castrop gegen Corona“ mit Schutzmasken zu mehr Solidarität und gegenseitiger Unterstützung auf. Frank Schwabe trägt sie im Reichstagsgebäude und zeigt sich von dem Erfolg der Kampagne beeindruckt: „Es ist unglaublich toll zu sehen, wie...
-
Schwabe organisiert Konzert im Seniorenzentrum
Etwa eine Stunde lang spielte der 18-jährige Musiker Wladislaw Bohdanov aus Recklinghausen am Samstagnachmittag Volkslieder für die Bewohnerinnen und Bewohner des AWO Seniorenzentrums in Ickern. Organisiert hatte das der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe. Weitere Konzerte sind in Recklinghausen und in Waltrop geplant.
-
Städtepartnerschaftsverein und Bürgermeister rufen gemeinsam zur Spendenaktion auf
Zu einer Spendenaktion für Menschen, die in der türkischen Partnerstadt Zonguldak besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, ruft der Deutsch-Griechisch-Türkische Städtepartnerschaftsverein Castrop-Rauxel e.V. gemeinsam mit Bürgermeister Rajko Kravanja auf.
-
Zeichen der Solidarität aus Zonguldak
5.000 Schutzmasken werden heute von Vertretern des Deutsch-Griechisch-Türkischen Städtepartnerschaftsvereins und des Zonguldak Kulturvereins an Bürgermeister Rajko Kravanja übergeben. „Zonguldak gehört zu den Städten mit den meisten Corona-Infizierten in der Türkei. Deshalb ist es ein besonderes Zeichen der Solidarität in diesen schwierigen Zeiten, dass wir Schutzmasken aus unserer Partnerstadt erhalten“, so der Vereinsvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe.
-
Bienensterben: Kapteinat und Schwabe laden zur Diskussion ein
Debatte mit Imkern und Kleingärtnern Lisa Kapteinat (MdL) und Frank Schwabe (MdB) laden am 10. Juni 2018 herzlich zu der Veranstaltung „Das große Bienensterben“ ein. Es diskutieren mit den Abgeordneten: Werner Schulze (NABU), Stefan Bevc (Bezirksverband der Kleingärtner) und Sebastian Geisselbrecht (Imkerverein Castrop-Rauxel). Moderation übernimmt Nora Zerta.
-
Null Verantwortung. Null Antwort.
Wohnungsvermieter Altro Mondo verweigert Stellungnahme Die Altro Mondo Grundstücksgesellschaft ist Eigentümerin mehrerer Immobilien im Schophof in Castrop-Rauxel. Dort klagen seit längerer Zeit Bewohner über erhebliche Mängel in und an den Gebäuden. Feuchtigkeit in Wohnungen und Kellerräumen, Schäden an den Außenwänden der Gebäude und nicht nutzbare Balkone gehören schon lange zu den Einschränkungen, die den Mietern zugemutet werden.
-
Oppermann macht Besuchsversprechen wahr
Spaziergang startet am Hammerkopfturm Im Januar machte der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann mit einen lockeren Spruch zu Marokkanern und Hartz IV in Castrop-Rauxel auf sich aufmerksam. Daraufhin luden der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe und die SPD-Vorsitzende Lisa Kapteinat ihn nach Castrop-Rauxel ein. Oppermann sagte zu und kommt jetzt tatsächlich am Montag (3. April).
-
Acht Millionen vom Bund für „Sprung über die Emscher“
Gute Nachrichten gibt es aus Berlin. Der Bund wird das Projekt „Sprung über die Emscher“ zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen mit 8 Mio. Euro fördern. Das Geld stammt aus dem Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“.
-
Bund fördert Elektromobilität in Castrop-Rauxel
Der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe überreichte am Montag gemeinsam mit Bürgermeister Rajko Kravanja einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur an den EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel.
Gemäß der Förderrichtlinie Elektromobilität fördert der Bund das neue Elektromobilitätskonzept der Stadt mit insgesamt knapp 30 ...
-
Frank Schwabe bei Marktgesprächen
In Recklinghausen, Castrop-Rauxel und Waltrop Frank Schwabe hat zum ersten Mal zu seinen Marktgespräche eingeladen. Auf dem Neumarkt in Recklinghausen Süd, dem Marktplatz Ickern in Castrop-Rauxel und am Kiepenkerl in Waltrop nutzten viele Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ein Gespräch mit Frank Schwabe auf seinem Roten Sofa zu führen.
-
Recklinghausen, Castrop-Rauxel und Waltrop profitieren vom Investitionspaket des Bundes
Vor einigen Wochen hat der Bund weitere Finanzhilfen für die Kommunen beschlossen. Für finanzschwache Städte und Gemeinden wurde ein kommunales Investitionspaket in Höhe von 3,5 Mrd. Euro aufgelegt. Nordrhein-Westfalen wird von diesen Hilfen voraussichtlich deutlich stärker profitieren, als bei der bisherigen Verteilung von Bundesmitteln. „Der Druck der SPD-MdBs aus dem Ruhrgebiet zeigt Wirkung. Rund 32 Prozent, das sind mehr als 1,1 Mrd. Euro, werden aus dem kommunalen Investitionspaket nach NRW fließen. Insgesamt 58 Kommunen erhalten mehr als 75 % der Mittel. Davon profitieren auch die Städte in meinem Wahkreis“, so der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe.
-
Broemme sagt neue THW Unterkunft zu
Auf Einladung des heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe besuchte jetzt der Präsident des Technischen Hilfswerkes (THW) Albrecht Broemme Castrop-Rauxel. Abends diskutierte er mit Vertretern der Feuerwehr und des DRK in der Aula der Fridtjof-Nansen-Realschule zu den Perspektiven des Katastrophenschutzes.
-
Bundesbauministerin Barbara Hendricks besucht Habinghorst
Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe kommt Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, am Montag, dem 09.03.2015 nach Castrop-Rauxel. In der Zeit von 15 bis 16 Uhr wird sich Hendricks über das Projekt "Soziale Stadt Habinghorst" informieren. Empfangen wird die Ministerin außerdem von Bürgermeister Johannes Beisenherz, der Landtagsabgeordneten Eva Steiniger-Bludau, dem SPD-Bürgermeisterkandidaten Rajko Kravanja, sowie von weiteren sozialdemokratischen Mandatsträger/innen.
-
Schwabe begrüßt Maßnahmenpaket zur Entlastung der Kommunen
Der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe begrüßt den Vorschlag des SPD-Fraktionsvorsitzenden Thomas Oppermann zur Schaffung eines Maßnahmenpaktes, mit dem die Finanzkraft der Kommunen gestärkt werden soll. „Es ist richtig, wenn der Bund die Städte und Gemeinden bei den Themen ‚Investitionen in die Infrastruktur‘, ‚Flüchtlinge‘ und ‚Entlastungen im Sozialbereich‘ noch stärker unterstützt“, so Frank Schwabe.
-
Bund und Land entlasten die Kommunen beim Thema "Flüchtlinge"
„Die Forderungen der SPD nach einer wirksamen Entlastung der Kommunen bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen zeigen Wirkung“, so der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe.
-
Internationale Hilfe im Nordirak muss 2015 weiter gesteigert werden
Angesichts seines Aufenthalts im Nordirak erklärt der Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Frank Schwabe und Bundestagsabgeordnete für Recklinghausen, Castrop-Rauxel und Waltrop:
-
Schwabe informiert sich über Lage der syrischen und jesidischen Flüchtlinge im Nordirak
An diesem Wochenende befindet sich der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (SPD) im Nordirak. Er beschäftigt sich dort als Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe mit der Situation insbesondere der syrischen Flüchtlinge sowie der Lage der jesidischen und christlichen Minderheiten.
-
Lange Straße: Frank Schwabe lädt zum Rundgang ein
Der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe lädt am Mittwoch interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Rundgang auf der Lange Straße in Habinghorst ein. Gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Beisenherz, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Rajko Kravanja, den örtlichen SPD-Ratsvertretern und Mitarbeitern der Verwaltung wird sich Schwabe über den Umbau der Lange Straße und weiteren Projekten der „Sozialen Stadt Habinghorst“ informieren.